War bisher Microsofts Excel ein Synonym für Tabellenkalkulation am PC, reift mit dem kostenlosen OpenOffice.org (1.1) und seinem Tabellenprogramm sowie mit seinem kostenpflichtigen Vetter StarOffice (7) samt StarCalc ernsthafte Konkurrenz heran. Doch so gut die Alternativen für Linux und Windows auch sein mögen, ohne Anwendungshilfen uns -bezug geht das Engagement, das hinter ihnen steht ins Leere. Mit Berechnungen mit OpenOffice.org/StarCalc führt René Martin Office-Anwender in konkrete Praxis-, Aufgaben- und Lösungsbereiche mit den alternativen Tabellenkalkulationsprogrammen ein und schließt damit eine weitere Lücke. Während es sich bei Einführungen wie OpenOffice.org. Einstieg und Umstieg um grundsätzliche Einstiegshilfen zum kompletten OpenOffice.org- und StarOffice-System handelt, die die enthaltenen Tabellenkalkulationsprogramme nur allgemein besprechen, wendet sich René Martin konkreten Lösungsansätzen mit Formeln und Funktionen bei Buchhaltungsfragen, Rechnungswesen, Naturwissenschaften oder Notengebung zu. Das Buch richtet sich dabei sowohl an Einsteiger als auch an Tabellenprofis, denn die einzelnen Kapitel können unabhängig voneinander und je nach eigenem Wissens- und Interessensstand gelesen werden. Los geht es in Kapitel eins mit dem Zahlenbegriff, nötiges Grundverständnis für die folgenden Kapitel. Ebenso kurz werden im zweiten Kapitel die fünf Grundrechenarten vorgestellt und Begriffe wie relative, absolute und gemischte Bezüge sowie das Rechnen mit Matrizen erklärt. Kapitel drei stellt einige Hilfsprogramme wie Zielwertsuche oder Tabellenschutz vor und im Kapitel vier werden Möglichkeiten der Fehlersuche und Fehlervermeidung vorgestellt. In Kapitel fünf dreht sich dann alles um spezielle Zahlen und Reihen, ihre Überprüfung und Erzeugung. Kapitel sieben schließlich bildet das Herz des Buches und erläutert alle für die Lösung der gestellten Anforderungen notwendigen Eingabe- und Bedienungsfunktionen. Die Themen umfassen dabei Funktionen für Wahr und Falsch, Uhrzeit, Korrelationen, Zins und Tilgung bis hin zu Euro-Konverter und technische Funktionen. Kapitel acht erläutert die Berechnungsfunktionen zusätzlicher Assistenten, Kapitel neun nimmt sich dann zwei Projekte vor: Zins und Tilgung sowie ein Jahreskalender und im Kapitel zehn erlernt man das Erstellen eigener Funktionen. Kapitel elf schließt das Buch mit der Umsetzung von Ergebnissen in Diagramme ab. Die beiliegende CD-ROM enthält alle Beispiele aus dem Buch sowie eine Vollversion von OpenOffice.org 1.1 und eine 90-Tage-Testversion von StarOffice 7. So muss ein Buch aussehen, wenn man die Diskussion weg von Sinn und Unsinn von OpenSource-Software bringen will. Berechnungen mit OpenOffice.org/StarCalc zeigt schlicht, wie mächtig OpenOffice.org/StarOffice und das zugehörige Tabellenkalkulationsprogramm beim Büro- und Alltagseinsatz ist. Der Rest geht dann, zumindest zusammen mit René Martin, wie von allein. --Wolfgang Treß Quelle:
|