Vereinheitlichung vs. graphies multiples 1773-1822: Untersuchungen zur orthographischen Polymorphie in französischen Theatertexten

|
Autor: Michel Favre
Verlag: Lang, Peter Frankfurt
Taschenbuch
Auflage: 1., Aufl.
Seiten: 480
ISBN-10: 3-631-53909-6
ISBN-13: 978-3-631-53909-5
ISBN: 3631539096
Preis: Preis und Verfügbarkeit anzeigen
weitere Infos | Rezensionen | kaufen
|
Diese Arbeit ist ein sprachhistorischer Beitrag zur Bildung von Rechtschreibkonventionen, Grundlage ist die fünfzehnbändige Sammlung von Theaterstücken, die Jean-Louis Médard (1768-1841) zusammenstellte. Die Zeit zwischen 1773 und 1822 war für den orthographischen Sprachwandel richtungsweisend. Um die Normvariation herauszuarbeiten, wurde ein Index für Graphemvarianten in der Mikrodiachronie erstellt. Berücksichtigt wurden die Grapheme von , die Doppelkonsonanten, die Akzentsetzung unter anderem bei , der Bindestrich und der Apostroph. Quelle:
|
Kärcher-Produkte | Kärcher-Ersatzteile | Kärcher-Listenpreise |