Home » Film, Kunst & Kultur » Musik Sitemap | Datenschutz | Impressum 
Belletristik
Biografien & Erinnerungen
Krimis & Thriller
Börse & Geld
Business & Karriere
Computer & Internet
Erotik
Fachbücher
Film, Kunst & Kultur
  Architektur
  Ausstellungskataloge
  Bühne
  Design
  Film & Fernsehen
  Fotografie
  Karikaturen
  Malerei & Skulptur
  Museum
  Musik
    Überblick
    Boygroups
    Film & Musik in der DDR
    HipHop
    Instrumente
    Jazz & Blues
    Musikelektronik & -Software
    Musiktherapie
    Nachschlagewerke & Lexika
    Punk
    Schlager & Chanson
    Techno
    Weltmusik
  Software: Charaktere & Marken
Kochen & Lifestyle
Lernen & Nachschlagen
Musiknoten
Naturwissenschaften & Technik
Politik & Geschichte
Ratgeber
Reise & Abenteuer
Religion & Esoterik
Science Fiction, Fantasy & Horror
Kinder- & Jugendbücher







Sternenhimmel. Polydor - Die Chronik einer deutschen Schallplattenmarke

Sternenhimmel. Polydor - Die Chronik einer deutschen Schallplattenmarke
Autor: Bettina Greve
Verlag: Hannibal Verlagsgruppe KOCH
Broschiert
Auflage:
Seiten: 263
ISBN-10: 3-85445-205-5
ISBN-13: 978-3-85445-205-8
ISBN: 3854452055
Preis: Preis und Verfügbarkeit anzeigen
weitere Infos | Rezensionen | kaufen

Dieses Cover, aus dem gleichen Material wie der Knautschlackmantel der Freundin in den Siebzigern! Ein auf schreiend orangefarbenem Grund prangendes Plattenlogo! Traumatische Erinnerungen werden wach an den elterlichen Plattenschrank mit Zehnplattenwechsler, einem mit dem Capri-Fischer Rudi Schuricke und einem Leichtmatrosen namens Freddy Quinn feindlich besetzten Möbelstück. Der Schrecken hatte damals einen Namen: Polydor. Nun ist die Chronik dieser deutschen Schallplattenmarke erschienen. Und was da verzeichnet ist, ist einfach herrlich!

1998: Ein Presseempfang zum 100. Geburtstag der Deutschen Grammophon, brachte die Autorin auf die Idee, die Geschichte des Tochterlabels zu recherchieren. Schon seit jeher stand der Name Polydor -- 1924 hervorgegangen aus der von Emil Berliner gegründeten Deutschen Grammophon und Polyphon -- auch für einen Schlingerkurs durch seichte künstlerische Gewässer. Hatte RCA Elvis und tobten sich die Beatles später auf Parlophone aus, so konnte man bei Polydor schon in den 20er-Jahren neben einem "O sole mio" singenden Kanarienvogel ("ein seltener Schatz für Schallplattenfreunde"), auch Caruso mit derselben Süßstoff-Arie erwerben.

Diese herrliche Traditionspflege setzt sich bis in unsere Tage fort. Erz-Musikerinnen wie Björk und Sheryl Crow müssen sich einen Labelplatz teilen mit dem schluchzenden Fahrstuhlberiesler Andre Rieux. The Who, Jimi Hendrix und Cream (Highlights der Labelhistorie), in harter Konkurrenz mit einer Band namens Textilsparverein und ihrem 64er-Hit "Minikini"!? Eine Reise durch die Geschichte der Polydor birgt immer auch die Risiken einer Sturzfahrt ins musikalische Grauen. Merkwürdige Zeiten auch, in denen man eine Olivia Newton-John noch zwangsverpflichten konnte, ihren aktuellen Hit "Banks Of Ohio", radebrechend im Indianerdeutsch als "Unten am Fluß, der Ohio heißt", zweit zu verwerten.

Udo Lindenberg, Roy Black, Peter Alexander, die glutäugige Daliah Lavi, alle gratulieren, musikalisch unterstützt vom "erfolgreichsten Polydor-Künstler aller Zeiten, unserem Botschafter des Party-Sounds", James Last (Werbeslogan: Lasst uns Last loben, autsch!). Ein Sternenhimmel kitschigster Autogrammkarten, schmachtender Südseeblicke und singender Hürdenläufer. Polydor eben. Hervorragendes Buch! --Ravi Unger
Quelle:




Kärcher-Produkte | Kärcher-Ersatzteile | Kärcher-Listenpreise
 Ein Service von mikewarth media. Powered by ISBN-Nr.de. Hosted by mwCMS